Nutzungsbestimmungen der Technicum GmbH („Anbieter“) für das Online-Bewerberportal

1.    Allgemeine Pflichten der Nutzer,  Anwendungsbereich

Der Nutzer verpflichtet sich zur vertragskonformen und rechtmäßigen Nutzung des Online-Bewerberportals. Er versichert, im Rahmen der Nutzung keine strafrechtlich relevanten Inhalte zu verbreiten sowie nicht gegen sonstige Rechte Dritter zu verstoßen. Insbesondere untersagt sind die Verbreitung von jugendgefährdenden, pornografischen, extremistischen und rassistischen Inhalten, Virenangriffe sowie der Missbrauch der Anwendungen für einen Eingriff in die Sicherheitsvorkehrungen eines fremden Netzwerks, Hosts oder Accounts.

Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass alle Mitteilungen, die dieses Nutzungsverhältnis betreffen, per E-Mail versandt werden können, soweit nicht gesetzlich eine andere Form zwingend vorgeschrieben ist.

Diese Bestimmungen zur Nutzung des Online-Bewerberportals geltend ergänzend zu allen sonstigen Abreden zwischen dem Nutzer und dem Anbieter des Online-Bewerberportals. 

2.    Verantwortlichkeit und Inhalte des Onlineangebots

Der Nutzer ist für sämtliche Inhalte, die er in das Online-Bewerberportal einstellt, verantwortlich, so z.B. Texte, Fotos, Grafiken, Dateien, Links etc. Er verpflichtet sich ausdrücklich, keine Marken-, Urheber-, Persönlichkeits- oder sonstige Rechte Dritter zu verletzen.

Dem Nutzer ist bewusst, dass seine in das Online-Bewerberportal eingegebenen Informationen, insbesondere personenbezogene Daten, wie etwa Ausbildung und weitere Qualifikationen, zu Zwecken der Tätigkeitsvermittlung gespeichert und verarbeitet werden. Dies umfasst gegebenenfalls den Abgleich von Informationen des Nutzers mit Stellenangeboten, auch durch beauftragte Dritte (als Dienstleister des Anbieters) mit Angeboten Anderer, nebst der entsprechenden Kontaktaufnahme.

3.    Verstoß gegen die Nutzungsbestimmungen

Der Anbieter ist berechtigt, rechtwidrige Inhalte (z.B. Inhalte, die gegen gesetzliche oder behördliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstoßen) ohne vorherige Abmahnung des Nutzers aus den Anwendungen zu entfernen. Zudem behält sich der Anbieter vor, in diesen Fällen ein temporäres oder auch unbegrenztes Nutzungsverbot auszusprechen. Der Nutzer wird von einer solchen Maßnahme unverzüglich unterrichtet. Ein Erstattungsanspruch des Nutzers wird hierdurch nicht begründet.

Erlangt der Anbieter von einer unerlaubten Handlung des Nutzers Kenntnis oder wird der Autor von einer vermeintlich unerlaubten Handlung durch Dritte in Kenntnis gesetzt, wird der Autor im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die personenbezogenen Daten ggf. an die Strafverfolgungs- und Ordnungsbehörden weitergeben. 

4.    Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der vom Anbieter betriebenen Bewerberplattform erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Datenschutzerklärung im Anschluss an diese Nutzungsbedingungen gibt nähere Auskunft über die Verarbeitung personenbezogener Daten.  

5.    Schlussbestimmungen

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Nutzungsbestimmungen unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. 

 

Stand: April 2021

Version v3

--- Ende Nutzungsbestimmungen---

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Technicum GmbH
Landsberger Straße 370a

80687 München

Deutschland

Telefon: +49 89 56827 0

E-Mail Adresse: Info@technicum.de

(nachfolgend Anbieter oder Verantwortlicher)

Geschäftsführer: Philipp Geyer

E-Mail Adresse des Geschäftsführers: Info@technicum.de

(Anschrift wie Verantwortlicher)

Datenschutzbeauftragter: Philipp Schneider

E-Mail Adresse des Datenschutzbeauftragten: Datenschutz@technicum.de

(Anschrift wie Verantwortlicher)

(nachfolgend Anbieter)

I. Zusammenfassung

Mit der nachstehenden Erklärung informiert Sie der Verantwortliche (nachfolgend auch bezeichnet als „wir“ oder der „Anbieter“) über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, wenn Sie mit dem Verantwortlichen telekommunikativ in Kontakt treten oder mit ihm Daten austauschen.

Der Anbieter unterhält eine Karriereseite und weitere online Angebote für sein Bewerbermanagement (zusammenfassend Bewerberseiten). Der Anbieter ist daher Anbieter von digitalen Diensten im Sinne des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). Er speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Der Anbieter beachtet das Prinzip der Datenminimierung. Dies bedeutet, dass Daten auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt verarbeitet werden, wie dies zur Bereitstellung von funktionsfähigen Bewerberseiten sowie im Hinblick auf die angebotenen Inhalte und Leistungen angemessen und erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt dabei entweder aufgrund einer vorherigen Einwilligung oder, wenn dies durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Wenn Sie die digitalen Dienste des Anbieters aufrufen, verarbeitet der Anbieter bestimmte Nutzungsdaten, um Ihnen die Benutzung seines Angebots zu ermöglichen.

Wenn Sie Daten an den Anbieter übermitteln, verarbeitet der Anbieter diese ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken.

Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von dem Anbieter nach Ablauf der jeweiligen Speicherfrist wieder gelöscht.

Sie haben ein Recht auf Auskunft in Bezug auf Ihre Daten bzw. auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, ein Recht auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.    

Nähere Informationen erhalten Sie nachstehend.

II. Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 DSGVO und nach §§ 32 ff. BDSG

1. Geltungsbereich

Mit der nachstehenden Erklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, wenn Sie mit uns telekommunikativ in Kontakt treten oder mit uns über die von uns betriebenen Bewerberseiten Daten austauschen.

Die Datenschutzerklärung gilt insbesondere gegenüber den Nutzern der oben genannten Karriereseite.

2. Begriffsbestimmungen

a. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. 

b. Bestandsdaten 

Bestandsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen dem Diensteanbieter und dem Nutzer über die Nutzung von digitalen Diensten erforderlich sind. 

c. Nutzungsdaten

Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten eines Nutzers, die erforderlich sind, um die Inanspruchnahme von digitalen Diensten zu ermöglichen und abzurechnen. Hierzu zählen insbesondere Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende sowie des Umfangs der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen digitalen Dienste.

d. Verkehrsdaten 

Verkehrsdaten sind Daten, deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung bei der Erbringung eines Telekommunikationsdienstes erforderlich sind.

e. Logdaten

Logdaten sind Nutzungs- und Verkehrsdaten, welche vom Endgerät des Nutzers bei dem Zugriff auf die Website des Anbieters aus technischen Gründen automatisch an den Server des Anbieters übermittelt werden. Diese werden in sog. Logdateien gespeichert.

f. Verarbeitung 

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. 

g. Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden; 

h. Cookies  

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Cookies besitzen stets eine Gültigkeitsdauer, die auf das Ende der Nutzersitzung beschränkt sein kann (sog. Sitzungs-Cookies) oder auch für einen längeren Zeitraum bestehen kann (sog. dauerhafte Cookies). Diese dauerhaften Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen dem Anbieter oder seinen Partnerunternehmen (sog. Third Party Cookies), Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder für bestimmte Fälle oder generell das Setzen des Cookies ablehnen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein. 

i. Website

Eine Website, auch Webpräsenz, ist die – unter einer bestimmten Internetadresse zusammengefasste – Präsenz eines privaten oder unternehmerischen Anbieters von digitalen Diensten im weltweiten Netz (World Wide Web). Zur Webpräsenz gehören Webseiten bzw. Unterseiten und optional vorhandene herunterladbare Dokumente sowie weitere abrufbare audiovisuelle Mediendienste.

j. Digitaler Dienst

Digitaler Dienst ist eine Dienstleistung der Informationsgesellschaft, d. h. jede in der Regel gegen Entgelt elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung. Im Fernabsatz erbrachte Dienstleistung bezeichnet eine Dienstleistung, die ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Vertragsparteien erbracht wird. Elektronisch erbrachte Dienstleistung ist eine Dienstleistung, die mittels Geräten für die elektronische Verarbeitung (einschließlich digitaler Kompression) und Speicherung von Daten am Ausgangspunkt gesendet und am Endpunkt empfangen wird und die vollständig über Draht, über Funk, auf optischem oder anderem elektromagnetischem Wege gesendet, weitergeleitet und empfangen wird. Auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung ist eine Dienstleistung die durch die Übertragung von Daten auf individuelle Anforderung erbracht wird.

k. Diensteanbieter

Anbieter von digitalen Diensten (nachfolgend auch „digitaler Diensteanbieter“) ist jede natürliche oder juristische Person, die eigene oder fremde digitale Dienste erbringt, an der Erbringung mitwirkt oder den Zugang zur Nutzung von eigenen oder fremden digitalen Diensten vermittelt.

3. Beschreibung der Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten

a. Zusammenfassung

In dem folgenden Abschnitt informieren wir Sie über die Datenverarbeitungen für die von uns vorgehaltenen Kommunikationskanäle und Bewerberseiten unter Angabe der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sowie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Soweit möglich, werden die betreffenden Datenattribute und deren Speicherfristen konkret benannt.

b. Bewerbermanagementsystem Stellenbörse

Wir veröffentlichen auf unserer Karriereseite Stellenausschreibungen. Als Nutzer der Karriereseite können Sie sich bei dem Anbieter auf eine konkrete Stellenausschreibung bewerben oder eine Initiativbewerbung übermitteln.

Datenerhebungen (Bestandsdaten)

- Anrede (Pflichtfeld)

- Vorname und Nachname (Pflichtfelder)

- E-Mail Adresse (Pflichtfeld)

- Telefonnummer

- Wohnort

- Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf (Pflichtfeld), Zeugnisse, Foto)

[- ggf. Detailauskünfte zu Ausbildungen, Befähigungen]

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wird der Anbieter Ihre Daten für die Dauer des Arbeitsverhältnisses aufbewahren und Ihre Daten spätestens binnen 6 Monaten nach dessen Beendigung löschen, sofern entgegenstehende Aufbewahrungsfristen keine längere Aufbewahrung rechtfertigen. Andernfalls werden Ihre übermittelten Daten ausschließlich für die Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und binnen nach 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

e. Verarbeitung von Logdaten zur Störungs- und Missbrauchskontrolle

Der Anbieter analysiert die Logdaten seiner Bewerberseiten zu Zwecken der Störungs- und Missbrauchskontrolle. Eine Störung liegt im Falle einer Fehlfunktion einer Bewerberseite vor. Ein Missbrauch einer Bewerberseite ist beispielsweise gegeben, wenn eine unzumutbare Belästigung im Sinne von § 7 UWG vorliegt. Zu den vom Anbieter ergriffenen Maßnahmen gehören die Auswertung von Fehlerzuständen und die Systemüberwachung zur Erkennung und Abwehr von Systembedrohungen.

Folgende Logdaten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an den Anbieter übermitteln, vom Anbieter erhoben und zu den nachstehend genannten Zwecken genutzt:  

Datenerhebung (Verkehrsdaten)

- Name der abgerufenen Webseite bzw. der URL

- Datum und Uhrzeit des Abrufs

- Zugriffsstatus / Http-Statuscode

- jeweils übertragene Datenmenge

- Webseite, über die die Anfrage kommt

- Browsersoftware und Softwareversion

- Betriebssystem und Version

- Access-Provider

- IP-Adresse (anonymisiert, gekürzt um die letzten 3 Ziffern)

- zufallsgenerierte Schlüsselnummer des Cookies bzw. der Sitzung.  

Rechtsgrundlage für die Speicherung und die Auswertung der Daten sind § 12 TDDDG i.V.m. Art. 95 DSGVO sowie auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, soweit ein Tätigwerden des Anbieters aus Gründen der Informationssicherheit geboten ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist nach Maßgabe datenschutzrechtlicher Erlaubnisse möglich.

Die Erfassung der Daten zu Bereitstellung der Bewerberseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für deren Betrieb zwingend erforderlich. Allerdings können Sie Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden wie z.B. im Falle der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse durch VPN-Provider.

f. Verarbeitung von Nutzungs- und Verkehrsdaten zur Reichweitenmessung und für weitere Analysen

Wir nutzen Verkehrsdaten zu Zwecken der Reichweitenmessung. Im Rahmen der Reichweitenmessung ermitteln wir die Verkehrsdaten in anonymer Form und können dadurch z.B. erkennen, wie häufig die Website binnen eines Tages von einem Nutzer aus welchen Regionen frequentiert wird und mit welchen Typen von Endgeräten der Nutzer auf die Website zugreift. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem Server in Deutschland. Eine Ermittlung der natürlichen Person ist uns dabei nicht möglich.

Wenn Sie uns eine hierauf bezogene Einwilligung erteilt haben, nutzen wir weitere Nutzungs- und Verkehrsdaten in pseudonymer Form, um die Attraktivität unseres Angebots zu bestimmen.

Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an den Anbieter übermitteln, vom Anbieter erhoben und zu den oben genannten Zwecken genutzt:  

Datenerhebung (Verkehrsdaten)

- Name der abgerufenen Webseite bzw. der URL

- Datum und Uhrzeit des Abrufs

- Zugriffstatus / Http-Statuscode

- jeweils übertragene Datenmenge

- Webseite, über die die Anfrage kommt

- Browsersoftware und Softwareversion

- Betriebssystem und Version

- Access-Provider

- IP-Adresse (anonymisiert, gekürzt um die letzten 3 Ziffern)

- zufallsgenerierte Schlüsselnummer des Cookies bzw. der Sitzung.  

Nutzung von Cookies

Je nachdem, für welche Verarbeitungen Sie dem Anbieter eine Einwilligung erteilt haben, wird der Anbieter auf Ihrem Endgerät folgende Cookies speichern.

Name

Zweck

Cookie Laufzeit

tmss

Pseudonymisierte Sitzungs-Kennung um die Anzahl der Besuche bzw. wiederkehrende Besucher von neuen Besuchern zu unterscheiden

15 Minuten

tmsu

Pseudonymisierte Besucher-Kennung, um verschiedene Besucher voneinander zu unterscheiden.

1 Jahr, aktualisiert sich mit jedem Seitenaufruf

tmsx

Speicherung der Einstiegsseite der Sitzung und des HTTP Referrers für die Analyse der Effektivität von Werbemaßnahmen und Kanälen

1 Jahr

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Anbieter wird Ihre Daten für die angegebenen Zeiträume speichern bzw. verarbeiten.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in dem nachstehenden Abschnitt Widerruf von Einwilligungen. Der Anbieter speichert Ihre Daten in pseudonymer Form und kann dabei ggf. nicht ermitteln, welche Daten er zu Ihrer Person verarbeitet. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten beenden möchten, empfehlen wir Ihnen, die oben genannten Cookies zu löschen. Durch die Löschung der Cookies bewirken Sie, dass die mit dem Cookie verbundene Personenbezug endgültig unterbrochen wird. Die Daten werden dabei binnen 24 Stunden automatisch anonymisiert.

e. Verarbeitungen im Falle der Zusendung von E-Mails und der telefonischen Kontaktaufnahme

Sie können uns über die auf der Karriereseite angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer kontaktieren. Wir verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.   

Datenerhebungen (Bestandsdaten):

- Anrede (Pflichtfeld)

- Vorname und Nachname (Pflichtfeld)

- E-Mail Adresse (Pflichtfeld)

- Telefonnummer

- Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Anschreiben, Lebenslauf (Pflichtfeld), Zeugnisse, Foto)

[- ggf. Detailauskünfte zu Ausbildungen, Befähigungen]

Im Falle der Zusendung einer E-Mail bzw. telefonischer Kontaktaufnahme werden aus der Liste der vorgenannten Bestandsdaten nur solche Informationen verarbeitet, welche Sie uns direkt mitteilen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, und weiterhin auch die Wahrnehmung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen u.a. in der Durchführung von Werbemaßnahmen im Rahmen der Personalwerbung und der Imagepflege. Hierauf bezogene Datenverarbeitungen werden wir jedoch stets nur in konkret angemessener Weise nutzen. Wenn Zweck der Kontaktaufnahme ein Bewerbungsverfahren oder die Anbahnung eines Vertrages sind, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ebenfalls eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. 

Von Ihnen mitgeteilte Daten werden unmittelbar nach Erledigung Ihrer Anfrage, im Falle fehlender Erledigung spätestens nach Ablauf von 3 Monaten nach dem letzten Kontakt gelöscht, es sei denn, Ihre Daten unterliegen aus einem separaten Grund einer längeren Speicherdauer (z.B. die Speicherung von Informationen, die der Vertragserfüllung dienen). Erledigt ist die Anfrage dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.  

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in dem nachstehenden Abschnitt Widerruf von Einwilligungen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern es keine entgegenstehenden Aufbewahrungsfristen hierfür gibt.

3. Vorhandensein geeigneter Garantien

a. Pseudonymisierung

Soweit der Anbieter Nutzungsdaten erhebt, speichert er diese stets unter Pseudonymen (im Falle von Cookies z.B. über einen eindeutigen Sitzungsschlüssel). Der Anbieter führt pseudonyme Daten nicht mit den Daten über den Träger des Pseudonyms (wie z.B. den Bestandsdaten zusammen).  

b. Einsatz von Verschlüsselungstechnologien 

Bei dem Datentransfer zwischen Ihrem Computer bzw. mobilen Endgerät und dem Server des Anbieters verwendet der Anbieter das SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer). Diese Technik soll Ihre Daten vor dem Auslesen unbefugter Dritter schützen und bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Dass Ihre Daten verschlüsselt übertragen werden, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung eines Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.  

4. Empfänger der personenbezogenen Daten in der EU

An nachstehende Unternehmen übermittelt der Anbieter Ihre Daten: 

- Talention GmbH, Ohligsmühle 3, 42103 Wuppertal (Auftragsverarbeiter)

5. Empfänger der personenbezogenen Daten in Drittländern

Der Anbieter übermittelt keine personenbezogenen Daten an Empfänger außerhalb der EU.

6. Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken  

Soweit nicht oben anders angegeben, werden Ihre Daten nicht an dritte Stellen weitergegeben und auch nicht zu anderen Zwecken als zu den genannten Zwecken weiterverarbeitet.

7. Betroffenenrechte

a. Zusammenfassung

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung, des Rechts auf Datenübertragbarkeit sowie des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde nach Maßgabe der nachstehend genannten Beschreibung zu. In den Fällen der §§ 32 ff. BDSG bestehen diese Ansprüche jedoch nur insoweit, wie diese nach dem BDSG vorgesehen sind.

b. Ihr Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von dem Anbieter eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 

c. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem Anbieter unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen, wenn dies mit den oben genannten Zwecken der Verarbeitung vereinbar ist bzw. wenn ein sachlicher Grund hierfür besteht.   

d. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von dem Anbieter zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:   

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt; die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO (Einwilligung eines Kindes in Bezug auf Dienste der Informationsgesellschaft) erhoben.  

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.  

Ein Löschungsanspruch haben Sie nach Maßgabe von Art. 17 Abs. 3 DSGVO jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.  

Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

f. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns bzw. den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.  

Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.  

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt Artikel 17 DSGVO (Recht auf Löschung / "Recht auf Vergessenwerden") unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. 

g. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e (Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse) oder f (Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.  

Wir müssen spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich auf Ihr vorbeschriebenes Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung hinweisen; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.  

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren (z.B. durch Drücken von „Nicht-Verfolgen“-Funktionen im Telefon, durch Änderung von Browsereinstellungen), ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.  

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. 

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine telefonische Nachricht oder eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse.

h. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.  

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie als Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO. 

8. Widerrufsrecht

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Der Widerruf ist nicht an eine Form gebunden. Nach dem Widerruf werden wir eine Datenverarbeitung, die allein auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Eine Weiterverarbeitung Ihrer Daten kommt jedoch in Betracht, wenn wir aus einem anderen Grund hierzu berechtigt oder verpflichtet sind.

Stand: November 2025

Version v1

--- Ende der Datenschutzerklärung ---

Talention Analytics

Talention Analytics deaktivieren

Cookies

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern

Cookie-Einstellungen jetzt ändern